Consulting
Gut informiert investieren.
Die Digitalisierung im Ausstellungs- und Führungsbereich stellt Museen sowie anspruchsvolle Anbieter im Bereich touristischer Führungen vor neue Herausforderungen. Bisherige Technik wie TV-Geräte, klassische Hörstationen, Schubladensysteme für C-Texte etc. weichen modernen Medienstationen, die eine bessere Interaktion mit den Anwendern ermöglichen. Darüber hinaus geben innovative Führungssysteme, wie Audio- und Multimediaguides, Ausstellungsteams neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung und Besucherlenkung.
Bei der Konzeption und dem Einkauf die richtige Entscheidung zu treffen, bedeutet vorab eine Vielzahl technischer Fragen zu klären: Welche Hardware erfüllt die Anforderungen an den harten Ausstellungsalltag? Welche Software bringt die gewünschten Funktionalitäten? Panorama-b bietet Ihnen eine umfassende Beratung, baut Ihnen gerne Testsysteme auf, sodass Sie am Ende kostengünstig exakt die Lösung bekommen, die angedacht war.
Medien-Stationen
Die neuen Alleskönner im Museumsbetrieb.
Touchscreen-Medienstationen lassen sich in Ausstellungen vielfältig einsetzen (Vertiefungstexte, Bildgalerien, Audio- und Videostationen etc.). Dabei ist Versatilität gefragt, denn die Ansprüche der Kuratoren sind so unterschiedlich wie ihre Projekte. Wir ermöglichen Bildschirmgrößen von 7 bis 80 Zoll und weit darüber hinaus. Soll ein Tablet frei im Raum aufgestellt werden? Wird der Monitor nahtlos in den Ausstellungsaufbau integriert? Je nach Beantwortung solcher Fragen, stellen wir Ihnen ein System zusammen und setzen dabei auf Android oder Windows. Diese Betriebssysteme sind voll ausgereift und auf dem Hardwaremarkt gibt es eine Vielzahl von Geräten aus Massenfertigung für preisgünstige und stabile Lösungen. Neben der Hardware ist die Anwendungssoftware entscheidend für die Qualität einer Medienstation. Panorama-b begleitet Ihr Vorhaben von der Entwicklung des User-Interface, der Ausstellungsgrafiken, dem Einpflegen der Datensätze bis zum Aufspielen der Anwendung auf das Gerät. Hierbei richten wir uns im Design selbstverständlich nach den grafischen Vorgaben Ihres Hauses (Farben, Fonts, Styleguide etc.).
Indoor & Outdoor
Exzellent geführt im Innen- und Außenbereich.
Panorama-b hat in der jungen Branche App-basierter Führungssysteme langjährige Erfahrungen vorzuweisen: Bereits 2011 entwickelten wir eine erste GPS-gestützte multimediale Stadtführungs-App. Seither haben wir unsere Android- und iOS-Apps sowie unsere Software im Backend zur Inhaltserstellung stetig ausgebaut und erfolgreich am Markt positioniert. Egal, ob Sie einen Audio- oder Multimediaguide benötigen, der offline, online oder als Hybridlösung einsetzbar ist, wir haben die richtige Softwarelösung für Sie. Durch die Industriestandards iBeacons und Eddystone sind nun auch im Innenraum exakte Besucherführungen mit unseren Anwendungen möglich.
Verleih-Stationen
Was ist ein Führungssystem ohne Verleihgeräte?
Nicht jeder Ausstellungsbesucher verfügt über ein Smartphone und internationale Gäste scheuen die hohen Datentransferkosten ihres Mobilfunkanbieters. Panorama-b kann Ihre App auf Wunsch auch so konzipieren, dass sie problemlos auf Verleihgeräten läuft. So amortisiert sich die App-Entwicklung in zweifacher Hinsicht! Bei Verleihgeräten setzen wir auf Android-Smartphones namhafter Hersteller. Dadurch können wir die Kosten einer Verleihstation deutlich unter den Preis vieler Mitbewerber senken, die auf proprietäre Lösungen aus eigener Fertigung setzen. Das Android-Betriebssystem wird von Panorama-b mit einer speziellen Software ausgestattet, die nicht gewünschte Smartphone-Funktionalitäten unterdrückt und die Geräte zu einfach bedienbaren Verleihgeräten macht. Selbstverständlich haben wir auch Verleihstationen mit entsprechender Aufladetechnik im Angebot.
Audio & Video
Alles aus einer Hand.
Panorama-b bietet Ihnen sämtliche Dienstleistungen rund um das Thema Audio, Bild und Video für Hör- und Medienstationen sowie Multimediaguides. Wir betreuen die Übersetzung des Skripts durch Muttersprachler, das Korrekturlesen, die Aufnahmen in einem professionellen Tonstudio samt Regie. Als Sprecher kommen ausschließlich Muttersprachler zum Einsatz. Gerne übernehmen wir die Bild- und Videorecherche historischen Materials und deren Lizensierung und können auch aktuelle Aufnahmen für Ihr Projekt produzieren.
Projekte
Führungssysteme seit 2011
Consulting:
Im Zentrum stand die Frage, welche Hardware und Software für den Aufbau einer Medienstation bei geringen Investitions- und Wartungskosten geeignet ist und darüber hinaus Variationsmöglichkeiten für künftige Ausstellungsprojekte des Stadtmuseums Berlin mitbringt. Nach gründlichen Tests fiel die Entscheidung für ein Android-Tablet mit einer Displaygröße von 15,6 Zoll, von dem über 50 Stück eingekauft wurden.
App-Entwicklung:
Erstellung von 46 zweisprachigen, multimedialen Ausstellungsapps & Einpflegen der entsprechenden Daten / Aufspielen der Apps vor Ort.
Projekt:
Die Betreibergesellschaft beauftragte uns mit einer Komplettlösung. Ein in die Jahre gekommenes Audioverleihsystem sollte durch eine moderne, multimediale Lösung ersetzt werden: Die Olympiastadion-App entstand für Android und iOS. Des Weiteren wurde eine Verleihstation mit 70 Geräten aufgebaut. Diese Geräte arbeiten mit der Android-App. So konnte das Projekt kostengünstig realisiert werden und sich in kurzer Zeit amortisieren.
Unsere Leistungen:
Drehbuch, Übersetzung in 4 Fremdsprachen, Fotoerstellung, Fotorecherche & Lizenzierung, Bildbearbeitung, Videoproduktion vor Ort, Tonproduktion (5 Sprachen) im Studio, App-Entwicklung: iOS und Android, 70 Multimedia-Verleihgeräte mit Ladestation, Wartung.
Kooperation:
Für die Dauerausstellung „Mythos Germania“ ging Panorama-b mit dem Berliner Unterwelten e. V. eine Kooperation ein. Wir erstellten einen Architekturführer zu vierzig noch bestehenden NS-Bauten in Berlin, der in der Ausstellung auf zwei Tablets auf Englisch und Deutsch eingesetzt wird. Weitere Einblicke in das breite Spektrum des NS-Baugeschehens ermöglicht eine 2-stündige multimediale Stadtführung zum Thema „Berlin im Dritten Reich“.
Weitere Leistungen:
3 zweisprachige Medienstationen, Architekturführer zu 40 NS-Bauten in Berlin (de/en), Drehbuch und Produktion der Multimediatour „Berlin im Dritten Reich“ (de/en), Beitrag im Ausstellungskatalog, Beitrag Ausstellungstexte.
Projekt:
Als wir 2012 auf Google Play die Panorama-b-App veröffentlichten, betraten wir Neuland, stellten wir doch die erste multimediale Stadtführungsapp online. Audio- und Videobeiträge bieten seither im Zusammenspiel mit zahlreichen historischen Fotografien eine spannende und neue Form des Stadtrundgangs. Dank GPS und einer offlinefähigen Map behalten unsere Anwender die Orientierung und können den Stadtrundgang genießen. Hinzu kommt ein Reiseführer, der konsequent auf eigene Texte anstatt liebloser Wikipedia copy-paste Artikel setzt, wie im Marktumfeld ansonsten üblich. Inzwischen ist unsere App ein beliebtes Produkt in den Appstores von Apple und Google mit über 10.000 Nutzern im Jahr. Derzeit arbeiten wir an der 3. Generation unserer App und nutzen deren robusten Code auch zur Programmierung für Anwendungen unserer Kunden.
Projekt:
2014 wurde im Olympiastadion Berlin der DFB Walk of Fame eingeweiht. Die Juniper Group / VW traten an uns mit der Frage heran, wie man die Besucher vor Ort am besten zu dieser neuen Attraktion lenken könnte. Daraufhin produzierten wir in fünf Sprachen einen Beitrag zum Thema und integrierten ein weiteres Video über die „Pokalhelden“ in die Olympiastadion-App. Auch wurden die 70 Verleihgeräte vor Ort aktualisiert. Ein gutes Beispiel dafür, wie man mit geringem finanziellen Aufwand ein bestehendes Projekt erweitern und aktuell halten kann!
Panorama-b
Inhalte innovativ vermitteln.
Ursprünglich entstand Panorama-b 2004 als Agentur für Stadtführungen. Wir sind gestandene Praktiker, die wissen, was eine gute Führung ausmacht. Dieses Wissen nutzten wir, um 2011 mit einer inhouse-entwickelten App als Pionier in den Markt multimedialer Führungssysteme einzusteigen. Wir kennen uns bestens im Hardware- und Softwarebereich aus und haben mit dem Firmeninhaber Anselm Eckold einen studierten Historiker und Kunsthistoriker als Ansprechpartner für Sie, der sich begeistert dafür einsetzt, moderne Medien dezent im Ausstellungsbereich zu verwenden. Bei uns steht nicht die Technik im Vordergrund, sondern die gekonnte Vermittlung Ihrer digitalen Inhalte.